Leistungsspektrum
Laboruntersuchungen
Die Labordiagnostik ist ein wichtiger Bestandteil zur Diagnostik und Überwachung internistischer und allgemeinmedizinischer Erkrankungen.
Sie können bei uns täglich Blutentnahmen zwischen 8 und 9 Uhr ohne vorherige Anmeldung durchführen lassen. Die Ergebnisse der Blutuntersuchungen liegen in der Regel am nächsten, bei Notfällen auch am selben Tag vor.
Sollten sie längere Zeit nicht bei uns gewesen sein oder einen speziellen Krankheitsverdacht haben, ist es sinnvoll, vorher einen Sprechstundentermin bei einem der Ärzte/-innen zu vereinbaren, um das weitere Vorgehen und die dazu notwendigen Laboruntersuchungen zu besprechen.
DMP/Schulungen
Erkrankungen wie Asthma, COPD, Diabetes und Bluthochdruck nehmen in unserer Gesellschaft stetig zu.
Der Gesetzgeber hat dazu bei diesen so häufigen und bedeutenden Erkrankungen ein systematisches Behandlungsprogramm (DMP=Disease Managment Programm) eingeführt, das sich auf die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Medizin stützt. Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung werden diese Programme auch als strukturierte Behandlungsprogramme oder Chronikerprogramme bezeichnet. Oft haben sie auch einen Eigennahmen.
Um den Umgang mit diesen Erkrankungen für die Betroffenen und auch deren Angehörige besser verständlich zu machen gibt es Patientenschulungen, die in einer Diabetesfachpraxis bzw. Lungenfachpraxis durchgeführt werden (zur Schulung überweisen wir Sie dorthin). Die Kosten dafür werden von den Krankenkassen übernommen.
Technische Untersuchungen
- EKG in Ruhe
- Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Verschlußdruckmessung der Beinschlagadern
- Messung der Sauerstoffsättigung
- Lungenfunktionsprüfung mit Verschlußdruckmessung
Ultraschallunteruntersuchungen:
- Sonografie des Bauchraumes
- Sonografie der Schilddrüse
- Sonografie des Herzens
- Sonografie der Halsschlagadern
- Sonografie der Beinvenen
- Sonografie sonstiger Körperregionen
Allergiediagnostik
Allergien sind auf dem Vormarsch. Insbesondere die oberen Atemwege (Nase und Rachen) und die Augen sind dabei sehr häufig betroffen. Die Erfassung der Krankheitsvorgeschichte ist dabei von größter Bedeutung (welche Art von Beschwerden, seit wann liegen die Beschwerden vor, nur zu einer bestimmten Zeit, gibt es bekannte Auslöser, usw.). Bei Verdacht auf eine allergische Erkrankung sollte dann ein Allergietest durchgeführt werden.
In unserer Praxis führen wir Hauttests (Pricktest) gegen die 20 häufigsten Allergene durch. Eine eventuell erforderliche Hyposensibilisierungstherapie kann ebenfalls in unserer Praxis erfolgen.
Kardiologie (Dr. med. Dorit Schiller)
Eine kardiologische Basisdiagnostik wird unseren Patienten durch die internistische Expertise des Ärzteteams bereits langjährig angeboten, so dass Sie eine optimale Betreuung bei Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen erhalten. Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, 24-Stunden-Langzeit-EKG und 24-Stunden-Blutdruckmessung sind zentrale Bestandteile der Basisdiagnostik bei Fragestellungen bezüglich des Herz-Kreislauf-Systems. Durch Vorsorgeuntersuchungen („Check up 35“) können Gefährdungen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig erkannt und oft verhindert werden. Die Optimierung des Lebensstils, des Blutdrucks und der Blutfettwerte haben dabei zentralen Stellenwert.
Dr. med. Dorit Schiller ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, sowie für Innere Medizin und Kardiologie, so dass wir privat versicherten Patienten und Selbstzahlern ab sofort ein fachärztliches Leistungsspektrum der ambulanten kardiologischen Versorgung anbieten können. Ultraschalluntersuchungen des Herzens werden von Dr. med. Dorit Schiller und Dr. med. Volker Voß durchgeführt.
Bitte beachten Sie, dass wir für Kassenpatienten aufgrund der Richtlinien der kassenärztlichen Vereinigung keine kardiologischen Leistungen auf Überweisung anderer allgemeinmedizinischer Praxen durchführen dürfen.
Sportmedizin (Zusatzqualifikation von Dr. med. Volker Voß)
Die Sportmedizin untersucht den Einfluss von Bewegung, Training und Sport auf den kranken und den gesunden Menschen. Auch Erkrankungen, die durch Bewegungsmangel ausgelöst werden, sowie die typischen Sportlererkrankungen sind Teil der Sportmedizin.
Wir beraten und betreuen in erster Linie Sportler aus dem Hobby-und Gesundheitssport.
Insbesondere die so häufigen chronischen Erkrankungen (Herz, Lunge, Bluthochdruck, Diabetes, usw.) stehen dabei bei uns im Mittelpunkt der sportmedizinischen Beurteilung.
Im klinischen Alltag bestehen Sportverletzungen zu einem großen Teil aus Überlastungsschäden. Unser Anspruch ist es, mit einer genauen Kenntnis der Vorgeschichte auch die Ursachen der Erkrankung herauszufinden. Nur dann können Sporterkrankungen auch auf Dauer erfolgreich behandelt werden.
Das gleiche gilt auch für Erkrankungen, die durch einen Mangel an Bewegung verursacht werden. Hier muss der Patient beraten werden, welche Muskelgruppen besonders trainiert werden müssen, um zum Beispiel ein erkranktes Gelenk zu stabilisieren.
Unser Spektrum der Sportmedizin umfasst u.a.:
- orientierende Ultraschalluntersuchung von großen Gelenken
- Sporteignungsuntersuchungen
- Sportmedizinischer Check
Natürlich arbeiten wir mit erfahrenen Krankengymnasten aus dem sportmedizinischen Bereich eng zusammen.
Tauchtauglichkeitsuntersuchungen (Dr. med. Dorit Schiller, Dr. med. Volker Voß)
Taucher können bei uns eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung durchführen lassen.
Unsere Tauglichkeitsuntersuchungen werden nach den Kriterien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) durchgeführt.
Informationen zu den aktuellen Empfehlungen der GTÜM finden Sie unter folgendem link: https://www.gtuem.org/tauchtauglichkeit/sh-20.html.
Wir empfehlen, den tauchmedizinischen Untersuchungsbogen vor dem Termin auszufüllen und zum Termin mitzubringen.
Download (PDF-Datei): https://www.gtuem.org//images/download/2017-06-28-gtuem-untersuchungsbogen.pdf)
Naturheilverfahren (Zusatzqualifikation von Dr. med. Karin Sylla)
Wenn möglich, kommen bei uns Verfahren aus dem Bereich Naturheilverfahren zur Anwendung, um die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen (z.B. Phytotherapie, homöopathische Komplexmittel, Eigenbluttherapie, Darmdiagnostik, Mikrobiologische Therapie, Ordnungstherapie). Je nach Art der Erkrankung wird die geeignete Therapie für Sie ausgewählt. Die Kosten werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Reisemedizin (Zusatzqualifikation von Dr. med. Karin Sylla)
Patienten, die eine Reise planen, sollten sich frühzeitig über notwendige Impfungen informieren. Für einige Länder sind Reiseimpfungen dringend empfohlen, um exotischen Erkrankungen vorzubeugen. Für manche Länder sind bestimmte Impfungen sogar erforderlich, um einreisen zu dürfen (z.B. Gelbfieber). Seit 2024 ist unsere Praxis eine zugelassene Gelbfieberimpfstelle. Zusätzlich erhalten Sie in der reisemedizinischen Beratung detaillierte Empfehlungen bzgl. Verhaltensmaßnahmen zur Vorbeugung von Erkrankungen, sowie zur Malariaprophylaxe.
Wundversorgung
In unserer Praxis führen wir die chirurgische Versorgung kleiner Wunden mittels Naht oder Klebestreifen durch, versorgen Abszesse, entfernen Fremdkörper (z.B. Splitter) und behandeln eingewachsene und infizierte Zehennägel. Selbstverständlich übernehmen wir auch die Nachsorge größerer Wunden ( z.B. nach Bauchoperationen oder Knochenbrüchen) .
Auch chronische Wunden, die nicht mittels einer Naht verschlossen werden können, werden von uns behandelt.
Unsere Wahlleistungen (Selbstzahlerleistungen)
Einige medizinisch sinnvolle Leistungen sind keine Kassenleistungen. Sie müssen vom Patienten selbst bezahlt werden. Die anfallenden Kosten werden Ihnen nach der Gebührenordnung für Ärzte/-innen (GOÄ, in der Regel zum 1fachen Satz)) in Rechnung gestellt. Bitte sprechen Sie uns dazu an.
- Bescheinigungen, Atteste
- Ultraschalluntersuchungen (Echokardiographie, Sonographie der Halsschlagadern)
- Verschlussdruckmessung der Beinschlagadern (ABI)
- Tauchtauglichkeitsuntersuchungen
- Reisemedizinische Beratung und Impfungen
- Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
- Sportmedizinischer Fitness-Test mit Trainingsplanerstellung
- Diagnostik und Begleitung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Dr. Sylla)
- Mikrobiologische Diagnostik und Therapie
- Schlaganfall-/Herz-/Lungen-Check
- Sogenannter Managercheck
Leistungen: Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung, umfangreiche Laboruntersuchung und Urinkontrolle, Ultraschalluntersuchung des Herzens, des Bauchraumes und der Halsschlagadern, Durchblutungsmessung der Beinschlagadern, Belastungs-EKG und Lungenfunktionsprüfung, Berechnung des Schlaganfall- und Herzinfarktrisikos nach Risikoscores, Befundbericht und Empfehlungen.
- Kinesiotaping
Hausbesuche und Altenheimbetreuung
Hausbesuche sind eine wichtige hausärztliche Tätigkeit.
Wenn Sie krankheitsbedingt nicht die Möglichkeiten haben, in die Praxis zu kommen und ärztliche Hilfe benötigen, besuchen wir Sie auch gerne zu Hause. In der Regel wird dies in der Mittagszeit sein.
Außerdem übernehmen wir die Betreuung unserer Patienten in den Alten- und Pflegeheimen in Gettorf (www.ampark-gettorf.de/), Osdorf (www.haus-dänischer-wohld.de) und Lindau (www.lindau-herrenhaus.de).
Palliativmedizinische Begleitung
Chronische Organerkrankungen wie eine fortgeschrittene Tumorerkrankung, eine schwere Lungenkrankheit oder eine ausgeprägte Herzerkrankung, bringen eine Vielzahl von Symptomen mit sich.
Unser Ziel im Rahmen einer palliativen Begleitung liegt in der Linderung Ihrer Beschwerden und der Verbesserung Ihrer Lebensqualität. Die palliative Behandlung soll Ihnen und Ihren Angehörigen dabei helfen, besser mit Ihrer Erkrankung leben zu können.
Hierbei liegt unsere Betonung sowohl darauf, die Nebenwirkungen Ihrer Erkrankung im Rahmen Ihrer derzeitigen Therapie zu lindern ("best supportive care"), als auch Ihre Lebensqualität unabhängig noch aktiver Behandlungen insgesamt zu verbessern ("palliative care").
Hierfür stehen Ihnen in unserer Praxis zwei Palliativmedizinerinnen zur Verfügung. Unser Angebot reicht von einer medikamentösen Behandlung Ihrer Beschwerden (zum Beispiel von Schmerzen oder Luftnot) bis zu einer palliativen Beratung der in unserer Region zur Verfügung stehenden weiteren Unterstützungsmöglichkeiten.
Dies kann in der Einleitung oder der Vertiefung einer Zusammenarbeit mit dem Diakonieverein Dänischer Wohld bestehen, sowohl in der allgemeinen als auch in der spezialisierten Betreuung der gemeinsamen Patientinnen und Patienten unserer schönen Heimat (https://www.diakonie-gettorf.de).
Es kann ferner eine SAPV-Begleitung ("Spezialisierte Ambulante Palliativbehandlung") hinzugezogen werden, wenn die Beschwerden so stark sind, dass eine 24h Betreuung erforderlich wird. Hierin werden wir von der Diakonie Altholstein unterstützt (https://www.diakonie-altholstein.de/de/sapv).
Es kann auch die Organisation eines ambulanten Hospizdienstes (Hospizverein Dänischer Wohld e.V.) erfolgen, der zum Beispiel folgende Angebote ehrenamtlich bereithält:
- Begleitende Unterstützung durch geschulte Ehrenamtliche nach individueller Absprache zur Unterstützung von Erkrankten und deren An-und Zugehörigen (z. Bsp. zu Hause, im Pflegeheim)
- Trauerbegleitung (Einzel und Gruppengespräche)
- Beratung Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht
- Ethische Beratung in Konfliktsituationen bzgl. einer Weiterführung oder Beendigung therapeutischer Maßnahmen.
Weitere Informationen: https://www.hospiz-im-wohld.de/im-wohld-unterwegs.html
Tel.: 04346 – 6026448
Und es kann in der Organisation eines stationären Hospizplatzes bestehen, wenn ein Verbleib zu Hause nicht möglich ist. Wir arbeiten eng mit dem Hospiz am Lindentor in Gettorf zusammen (Hospiz im Wohld gGmbH). Hier bieten wir unseren Patientinnen und Patienten eine 24h Betreuung an.
Weitere Informationen: https://www.hospiz-im-wohld.de/unser-haus-in-gettorf.html
Tel.: 04346 – 60001-0
Wir freuen uns, dass die Gründerin des Hospizvereins und des Gettorfer Hospizes, Frau Dr. Dr. Friederike Boissevain, seit Januar 2022 Teil unseres Teams ist.
Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an!
Bitte wählen Sie:
- Laboruntersuchungen
- DMP/Schulungen
- Technische Untersuchungen
- Allergiediagnostik
- Kardiologie
- Sportmedizin
- Tauchtauglichkeits-untersuchungen
- Naturheilverfahren
- Reisemedizin
- Wundversorgung
- Unsere Wahlleistungen
- Hausbesuche und Altenheimbetreuung
- Palliativmedizinische Begleitung
Praxis für Innere Medizin und Allgemeinmedizin &
Praxis für Kardiologie (private Kassen)
Kirchhofsallee 1
24214 Gettorf
Tel.: (04346) 55 00
Fax: (04346) 35 91
Sprechzeiten
Mo 8 - 12 Uhr 15 - 18 Uhr
Di 8 - 12 Uhr 15 - 19 Uhr
Mi 8 - 13 Uhr
Do 8 - 12 Uhr 15 - 18 Uhr
Fr 8 - 13 Uhr
Fachgebiete
- Geriatrie
- Sportmedizin
- Naturheilverfahren
- Diabetologie (Zertifikat)
- Kardiologische Basisdiagnostik
- Kardiologie
- Pulmologische Basisdiagnostik
- Farbduplexsonografie
- Psychosomatische Grundversorgung
- Palliativmedizin
- Hausbesuche